Skizze: Katharina Rose
Foto: Keya Choudhury
Foto: Elke Goldmann
Foto: Michael Mooy
Foto: Keya Choudhury
im Grünen Klassenzimmer
Aenean eu mi vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum.
Read MoreAenean eu mi vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum.
Read MoreAenean eu mi vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum.
Read MoreAenean eu mi vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum.
Read MoreWir verabschieden uns von November 2020 bis Ende März 2021 in die Winterpause. Im April öffnen wir wieder für den Publikumsverkehr.
Wenn Sie sich für ein Beet oder die Mitarbeit im Garten interessieren, schreiben Sie uns eine Email an post@gartenderbegegnung.de.
Bleiben Sie gesund!
Der Garten der Begegnung bietet viele Möglichkeiten: Sowohl Einzelpersonen als auch Kitas, Schulen, WGs und Initativen können hier ein eigenes Beet bewirtschaften. Donnerstags können Sie gemeinschaftlich gärtnern, sich austauschen und nebenbei frische Gartentipis mitnehmen. Das Lehmhaus beherbergt eine kleine Gartenbibliothek, und das „grüne Klassenzimmer“ wird als Lernort vielfach genutzt. Grünflächen, versteckte Sitzecken und eine Büchersäule laden zum Verweilen ein. Besuchen Sie unseren neu angelegten Teich mit solarbetriebenem Wasserspiel und unser neues Highlight, das frisch angelegte Staudenbeet neben dem Lehmhaus !
Inhaltlich widmet sich der Garten den Themengebieten Biologische Vielfalt, nachhaltiges Bauen und sparsame Ressourcennutzung. Der Garten der Begegnung nimmt unter anderem am Projekt „Bienen, Bestäubung und Bürgerwissenschaft in Berlins Gärten“ der TU Berlin und des Naturkundemuseums teil.
Die ausgedehnten Flächen des Gartens bieten Lebensräume für eine reiche und vielfältige Tier- und Pflanzenwelt. Kräuterspiralen, Nutzerbeete, Obstgehölze, Staudenbeete, Wildblumenwiesen und ein naturnaher Teich bieten Nahrung und Unterschlupf für zahlreiche Insekten und Vögel. Insekten bauen Höhlen in morschem Holz oder in Insektenhotels. Alte Apfelsorten wie der Rote Herbstkalvill bereichern den Baumbestand.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean eu mi vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum.
Aenean eu mi vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum.
Aenean eu mi vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Aenean vulputate, pulvinar velit mollis eros. Nam condimentum rhoncus vestibulum. Aenean et lorem volutpat ipsum.
Am Samstag, den 24. Oktober fand ein kleines Erntedankfest im Garten der Begegnung statt. Große und kleine Gärtnerinnen und Gärtner halfen mit, das Laub als Mulch unter die Hecken zu harken, Gründüngung auszubringen und Äpfel zu ernten. Danach…
Read MoreBürger- und Gemeinschaftsbeete, ein Grünes Klassenzimmer, eine kleine Bühne, eine Büchersäule für Groß und Klein neben Holzbienen haben die Fach-Jury überzeugt. Der Garten der Begegnung hat beim Gartenwettbewerb „Gemeinsam gärtnern für die Vielfalt“ der Grünen Liga Berlin Umwelt- und des Naturschutzamtes Marzahn-Hellersdorf unter der Schirmherrschaft…
Read MoreAm 8. Oktober 2020 luden das DRK-Nachbarschaftszentrum, soulgardenberlin gUG und KulturLeben Berlin zu einer Konzert-Matinée in den Garten der Begegnung in Marzahn-Hellersdorf ein. Das Konzert wurde im Rahmen der Kampagne #MusikerFürMusikerBerlindurchgeführt, um in Zeiten von Corona ein Zeichen…
Read MoreIch hatte die große Ehre, mit meinem Kollegen im Rahmen der Kampagne #MusikerFürMusikerBerlin vor GartenfreundInnen und NachbarInnen aus dem Kiez ein…
Bunte, lebendige Nachbarschaftsfeste können hier in grüner, erfrischender Atmosphäre gefeiert werden. Die Infrastruktur ist gegeben und bietet einem als Veranstalter alle Möglichkeiten,…
Der Garten eignet sich aufgrund der hohen Pflanzenvielfalt, der nachhaltigen Bewirtschaftung und des hohen sozialen Engagements der Gärtner* innen perfekt für die Forschung….
Es war ein schöner Tag für unsere Klasse! Wir waren am Vormittag im Garten und am Nachmittag zur Abschlussrunde. Am Vormittag…
Der Garten der Begegnung ist eine grüne Oase mit vielen Möglichkeiten. Der Name ist Programm: Ein wunderbarer Ort für Begegnung mit…
Schicken Sie uns Ihre Stimme aus dem Garten, 1-2 Sätze reichen und ein schönes Foto von Ihnen.
Der Garten ist ein wunderbares Stück Natur, ein Kleinod, in unserer Hochhaus-Siedlung, und er bietet auch Platz für tierische Bewohner, z.B. unseren…
Ludwig-Renn-Straße 33B,
gegenüber des Tagore-Gymnasiums
S 7 Raoul-Wallenberg-Straße
Tram 8 und 16 „Bürgerpark Marzahn“