Standpunkt

Home » Standpunkt

Hallo, ich bin Louisa, eine Sommerbirne. Meinen Standpunkt im Garten der Begegnung verdanke ich einem Wettbewerb für Gemeinschaftsgärten: „Gemeinsam gärtnern für die Vielfalt in Marzahn-Hellersdorf“ aus dem Jahr 2020. – Ich bin der 1. Preis für den Sieger, dem Projektteam aus dem Garten der Begegnung.

Im September 2021 feierten wir schon meinen 1. Geburtstag. Viele Beetnutzer haben sich versammelt und mich gefeiert. Sogar gesungen haben alle – natürlich nur die 1. Strophe.

Nun bin ich sehr gespannt, ob in diesem Jahr schon die 2. Strophe vom „Spannenlanger Hansel und Nudeldicke Dirn“ textlich sitzt …

Ansonsten entdecke ich viel Neues im Garten; vor allem mit Bienen, Insekten, Vögeln und Schmetterlingen. Für sie muss es auch etwas wild im Garten sein. Das ist mein Standpunkt und der meines Vereins.

Start in die zweite Saison im Garten der Begegnung – Toll!

Unterdessen hat nach einem feuchten Frühjahr eine neue Saison für unseren vereinsgeführten Gemeinschaftsgarten begonnen.

Am 25.03.2023 besuchte uns eine Radgruppe der Grünen Liga. Sie entdeckte trotz Nieselregens ein paar Frühjahrsblüher. Zuvor am 10.03.2023 haben die Bienenleute nach dem aktuellen Stand der Natur geschaut. Für mich war erstaunlich, dass die Forschungsgruppe bei uns viele Blüten entdeckte, was in München, wo die Gruppe ebenfalls forscht, nicht der Fall war.

Petrus hatte in diesem Jahr kräftig „durchgewischt“. Ich habe das Duschen sehr genossen.

Also musste einfach wieder Ordnung in die Gemeinschaftsbeete gebracht werden. Am 15.04.2023 war ein Gewusel um mich herum. Auf dem Ittenbeet ging es dem Bambus an die Rhizome. Starke Typen konnte ich bei der schweißtreibenden Arbeit beobachten…oh la la…

Am 20. April fand die Fortsetzung des Aufräumens statt. Dieses Mal gab es nichts Feuchtes von oben. Es ging dem Beikraut an den Kragen – vor allem auf der Veranstaltungsfläche und den Wegen.

Tja, große Ereignisse werfen ihre Schatten voraus.

Wir feierten am 03.06.2023 Kindertag für die Vereinskinder und -enkelkinder. So viele Kinder in unserem Garten – Super. Hm, Zuckerwatte hätte ich ja auch mal probiert, aber mit Gießwasser bin ich zufrieden. Beim Sackhüpfen hatten sich dann auch teilweise Erwachsene beteiligt. Hm, ratet mal, wer da wohl gewonnen hatte?

Naja, das nächste Fest folgt schon in 2 Wochen. Ein großes Fest für Ein-Elternteil-Erziehende in Marzahn-Mitte. Ich bin ja mal gespannt und werde berichten. Versprochen

Eure Louisa

Das Fest für Alleinerziehende

Einladung zum Fest für Alleinerziehende

Am 17.06.2023 besuchten sehr viele Leute die Festfläche. Auf dem Gelände vom DRK und dem Garten der Begegnung fanden sehr viele Aktionen statt.

Auf unserer Bühne und auf der Veranstaltungsfläche konnte ich eine Kindergruppe der Rhythmischen Sportgymnastik, einen Clown, Pantomime-Darbietung und natürlich Livemusik beobachten. Es war immer etwas los.

Ganz interessant fand ich, wie die Besucher über unseren wunderschönen Garten gestaunt hatten. Viele wussten gar nicht, dass so eine Oase in Marzahn-Mitte zu finden ist.

Ich konnte auch genau sehen, dass unser Vorstand mit der Bürgermeisterin, Frau Nadja Zivkovic gesprochen hat und ihr mich, den Birnbaum, nach 3 Jahren an diesem Standort in voller Schönheit präsentierte. Schließlich bin ich aus der Hand von Frau Zivkovic 2021 damals als Wettbewerbssieger an den Vorstand gegangen. Und sie fand mich gut gepflegt!

Außerdem sprach auch der Vorstand mit dem Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Gesundheit, Herrn Gordon Lemm. Er beobachtet die Entwicklung unseres Gartens sehr oft auf dem Weg zur oder von der Arbeitsstelle. Auch er ist sehr zufrieden mit uns.

So viel Lob motoviert mich, dass sich der Verein weiter so ins Zeug legt.

Übrigens, ich habe zur Zeit 10 Birnen zu versorgen.

Etwas ist ganz neu und macht neugierig: Die Wurmkiste

Im letzten Jahr nahmen Vereinsmitglieder an einem Workshop zum Bau einer Wurmkiste teil. Diese steht nun in unserem Garten. Sie wird regelmäßig mit Küchenabfällen befüllt.

Als Starthilfe bekam die Wurmkiste 25 Regenwürmer.

Ihr könnt euch kaum vorstellen, dass jetzt ganz viele Regenwürmer in der Kiste sind und guten Humus aus den Abfällen machen.

Ganz neugierig sind die Kinder und Enkel des Vereins. Sie beobachten, dass auch bei etwas Glück Babyregenwürmer zu finden sind. Tja, das ist vielleicht auch mein kleiner Bildungs-Beitrag.

Eure Louisa

2022 – Erste Saison im Garten der Begegnung

Am 7. Mai war Saisonauftakt im Garten. Die Vereinsmitglieder hatten sich zum Frühjahrsputz verabredet. Mir persönlich gefällt meine Umgebung. Der Garten hat wieder Luft, Licht und strukturierte Bereiche.

Besonders angetan haben es mir die neuen Schmetterlingsterrassen. In diesem Projekt sind Finanzmittel des Kiezfonds für eine Neuanlage verwendet worden. Ich sage vielen Dank für diese Unterstützung und hoffe, alle Pflanzen wachsen an und blühen rasch und reichhaltig, damit sich Schmetterlinge und andere Insekten hier tummeln können.

Sommer 2021
Anfang April 2022
Ende April 2022
Juni 2022

Außerdem beobachte ich täglich das rege Treiben am Teich. Es macht viel Spaß, den Vögeln beim Trinken und Baden zuzusehen. Der Frühling ist eben spürbar.

Und beim Singen mit Florian und Oliver konnte ich bereits 2 Strophen von „Spannenlanger Hansel …“ vernehmen.

Ich freue mich sehr,
Louisa

Am 09.Juli versammelten sich sehr viele Menschen im Garten der Begegnung. Und das trotz beschwerlicher Zuwegung. Toll so ein Treiben. Es tummelten sich geschätzt ca. 100 Menschen im Garten.

Der Verein organisierte gemeinsam mit den Partnern von Lebenshilfe g mbH ein Sommerfest. Dazu war natürlich auch die Nachbarschaft eingeladen. Das Fest begann pünktlich mit einem Regenguss, der die gute Laune nicht beeinflussen konnte.

Für Speisen und Getränke war gesorgt. Neben Bratwurst gab es Schmalzstullen, gekochte Eier, Bouletten, sehr zahlreiche unterschiedliche Salate und ganz viel Kuchen.

Die Kinder hatten Spaß beim Malen, Basteln, Nageln sowie bei einer Schnitzeljagd durch den Garten, die gemeinsam mit den Eltern zu bewältigen war und ein Quiz einbezogen hatte. Toll, die Kinder und mancher Erwachsener konnten auch dabei wieder etwas dazu lernen.

Auch Florian kam mit seiner Gitarre zum Einsatz. Er führt gemeinsam mit Oliver alle 2 Wochen ein Singen mit der Nachbarschaft durch. Und alle hatten geübt. So konnte der Regen mit dem Regenlied doch vertrieben werden.

Danke für diesen schönen Tag.

Louisa

Am 03.09.2022 ging mir echt das Herz auf. So viele Leute kamen zum 2. Birnbaumfest. Und ganz besonders i c h stand im Mittelpunkt.

Zu Beginn überzeugte der Singkreis mit Florian. Aller 2 Wochen wurde schon fleißig geprobt – „Spannenlanger Hansel und nudeldicke Dirn..“ Toll, volle 2 Strophen wurden mehrmals durchgesungen, manchmal mit verteilten Rollen. Die „dunklen“ Stimmen waren die spannenlangen Hansel. Die hellen Stimmen waren dann in der Rolle der Nudeldicken Dirn. Das hat mir sehr gefallen. Beim 3. Birnbaumfest bitte mehr davon, liebe Sänger!

Plakat mit den Umrissen einer Birne und vielen Unterschriften darauf

Das Kreativteam hat sich auch mächtig ins Zeug gelegt und ein Kulturprogramm mit dem endlosen Lied „In der grünen Au…“ zusammen mit allen Gästen – und das waren mindestens 70 Menschen – gesungen.

Danach hatten sich alle den kleinen Imbiss verdient. Ruckzuck war alles weggeputzt. Das Küchenteam hatte kaum Zeit zum Luft holen. Immer wurde der Kaffee, die Würstchen, der Kuchen, die Milch usw. nachgefragt. Hier muss das Organisationsteam beim nächsten Mal eine bessere Struktur reinbringen. Und das wird es auch tun – versprochen!

Aber schön war das 2. Birnbaumfest doch!

Eure Louisa